Wir sind bildungsflügel
Die Vergangenheit prägt uns, die Zukunft kann uns Sorgen bereiten. Doch wir möchten in unseren Projekten im Hier und Jetzt sein und schauen nach vorne. Viele Kinder und Jugendliche fragen sich: Was für Möglichkeiten haben wir? Wer kann uns jetzt wie unterstützen und was haben wir schon, um weiter zu gehen und unseren eigenen Weg zu finden?
Das gemeinsame Spielen, Entdecken und voneinander Lernen ist ein zentraler Aspekt all unserer Projekte und auch ein bedarfs- und ressourcenorientierter Arbeitsrhythmus liegt uns sehr am Herzen. Es ist uns wichtig, auf die individuellen, wechselnden und spontanen Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen. Aus diesem Grunde bringen wir stets ein hohes Maß an Flexibilität mit und gehen vorurteilsbewusst und emphatisch auf die Teilnehmer*innen ein. Wir schaffen eine entspannte Lernatmosphäre in einem sicheren Raum. Uns ist es äußerst wichtig, dass die Kinder geschützt sind und sich wohlfühlen. Die Mitarbeitenden und Kooperationspartner werden zum Thema Kinderschutz aufgeklärt, wirken aktiv mit bei allen Aspekten die Kinder und Jugendlichen bestmöglichst zu schützen. Wir sind dabei ein Kinderschutzkonzept für unseren Verein zu schreiben.
Die Kinder und Jugendlichen partizipieren und haben die Möglichkeit, uns Feedback zu geben und sich zu beschwerden, wenn sie möchten.
Da wir häufig mit vulnerablen Gruppen arbeiten, ist es uns außerdem wichtig Mut zu machen, Interessen und Fähigkeiten in einem positiven Umfeld zu fördern. Da sich seit Beginn der Pandemie die Ungleichheit in Bezug auf Bildungschancen verstärkt hat, freuen wir uns dem ein Stück weit entgegen zu wirken. In verschiedenen sozialen Einrichtungen unterstützen wir Kinder und Jugendliche bei ihren alltäglichen schulischen Aufgaben, verbunden mit kreativen Aktivitäten wie Theater-, Film- und Musik-Workshops.
In verschiedenen sozialen Einrichtungen unterstützen wir Kinder und Jugendliche bei ihren alltäglichen schulischen Aufgaben, verbunden mit kreativen Aktivitäten wie Theater, Film- und Musik-Workshops.
Arbeitsansätze/ Grundsätze
-
Vor allem als Neuberliner*in ist es wichtig, einen guten Eindruck zu bekommen von dem, was einem noch so fremd erscheint. Erste Begegnungen und Eindrücke können die ersten Spuren hinterlassen in dem neuen Leben, das so viele Herausforderungen und Hindernisse mit sich bringt. Wir möchten helfen, den Weg etwas weniger steinig zu machen und gemeinsam positive Erinnerungen und Erlebnisse zu kreieren.
-
Die Vergangenheit prägt uns, die Zukunft kann uns Sorgen bereiten. Doch wir möchten in unseren Projekten im Hier und Jetzt sein und nach vorne schauen. Für die Kinder und Jugendlichen ist es wichtig: Was für Möglichkeiten gibt es? Wer kann uns jetzt wie unterstützen und was haben wir schon, um weiter zu gehen und unseren eigenen Weg zu finden?
-
Für uns ist es wichtig alle Teilnehmenden auf Augenhöhe zu begegnen und wertschätzend miteinander umzugehen.
-
Wir richten unsere Konzepte so aus, dass sie neuen Situationen und den einzelnen Menschen flexibel anpassbar sind. Partizipation und Bedarf werden bei uns großgeschrieben.
-
In jedem Menschen stecken wunderbare Eigenschaften, versteckte Talente. Wir möchten voneinander lernen, da wir überzeugt sind, dass wir alle gut in etwas sind und wenn wir uns darauf konzentrieren, bringt es uns alle weiter.