überblick Projekte 2018-2022

 

Der Bildungsflügel hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher, spannender Projekte durchgeführt. Hier haben wir sie gesammelt.

Gemeinsam starten

Gemeinsam Starten - Fit für die Schule, unterstützt und gefördert durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, ist für Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte entwickelt worden, die auf einen Platz an einer Berliner Schule warten. Gemeinsam können die Kinder und Jugendlichen Deutsch lernen, basteln und kreativ sein, lesen und schreiben, Freund*innen finden und die Stadt erkunden.

Auf diesem Foto entdecken wir den Potsdamer Platz, der sich unmittelbar in der Nachbarschaft der Kinder befand.

 

Lernbrücken

LernBrücken, ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, wurde aufgrund der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen von der DKJS initiiert, da es dem Lehrpersonal an vielen Berliner Schulen nicht möglich war, Kontakt zu Schüler*innen herzustellen und diese mit Aufgaben, sowie Hausaufgabenbetreuung bzw. HomeSchooling zu unterstützen. An dieser Stelle sollte eine “Brücke” gebildet werden und damit eine Lücke geschlossen werden zwischen Schüler*innen und Schule.

berliner ferienschulen

In den Berliner Ferienschulen, initiiert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, geht es darum, auch in den Ferien weiter Deutsch zu lernen und gemeinsam kreativ zu werden und vor allem Spaß zu haben.

Einige Themen der Ferienschule bei uns sind: Kochbücher gestalten mit Rezepten aus aller Welt, Filmdrehen, Musikworkshops, Songschreiben, Theaterworkshops und Gärtnerei-Workshops. Wir orientieren uns immer an den Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten der Teilnehmenden.

 

integrative Mobile Jugend-lern-Hilfe.jetzt

Integrative Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt, ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, richtet sich an Kinder und Jugendliche, die mit ihren Familien in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete leben. Neben Unterstützung bei den Hausaufgaben geben wir kreative Workshops und bieten den Kindern und Eltern sozial-emotionale Unterstützung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der kreativen Sprachförderung.