berliner ferienschulen

Im Rahmen der Berliner Ferienschulen kochen wir und gestalten ein interkulturelles Rezeptbuch, es gibt Film- und Musik-, sowie Theaterworkshop und einen Gärtnerei-Workshop. Wie immer richten wir uns nach den Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten der Teilnehmenden. Neben der kreativen Arbeit sind uns auch die gemeinsamen kulinarischen Pausen sehr wichtig. Da unsere Teilnehmenden aus vielen verschiedenen Ländern kommen, dürfen wir fast jeden Tag ein Lieblingsgericht aus einem anderen Land genießen, und dabei etwas über die Hintergründe, sowie Anekdoten, die den Köch*innen wichtig sind, erfahren.

2020

In den Osterferien bepflanzen wir mit den Kindern die Beete in ihrer Unterkunft, drehen kleine Trickfilme auf Ausflügen und die Kinder verbessern dabei “ganz nebenbei” viel Deutsch.

2019

Im Sommer bieten wir eine Ferienschule zum Thema Musik & Film an. In Kooperation mit Sisyphos der Flugelefant erleben die Jugendlichen Musik-Workshops und schreiebn einen eigenen Song namens “Hier sind wir.”, der anschließend im Tonstudio aufgenommen wird. Im sprachlichen Teil der Ferienschule bereiten wir zum Thema Berlin den Song vor und schreiben ihn gemeinsam. Zudem lernen die Jugendlichen Einiges über Filmgeschichte, Videodreh und übten das Filmen auf verschiedenen Ausflügen. Es ist toll zu sehen, wie sehr die Jugendlichen aus sich herauskommen und über ihre Fähigkeiten herauswachen, z.B. als sie selbst ihr Lied singen.

In den Herbstferien entwickeln die jugendlichen Teilnehmenden gemeinsam mit Theaterpädagogin Sabine Kuhn ein Stück zum Thema: “We have to Live Together.”. Zur Aufführung werden alle Bewohnenden der Unterkunft eingeladen und feiern gemeinsam den Abschluss der Ferienschule.

2018

In den Herbstferien schreibt Theaterpädagogin Sabine Kuhn mit Hilfe der Teilnehmenden ein Theaterstück namens “In my City. In my House. In my Dreams.”. Die Aufführung, die über den Dächern von Berlin als Krönung der Ferienschule stattfindet, wird mit anschließendem Fest, Livemusik und leckerem persischen Essen mit allen Bewohner*innen zusammen zelebriert. In dem Stück geht es um das Ankommen in Berlin. Am Ende des Stückes dürfen alle Bewohnenden bzw. Gäste einen Ballon mit ihren Wünschen für sich und für andere steigen lassen.